Willkommen auf der Webseite des Vereins «BellwaldPlus - Die Stimme der Zweitheimischen»

In Bellwald gibt es 1'046 Wohnungen, die als Zweitwohnungen klassifiziert sind, was einem Zweitwohnungsanteil von 85% entspricht.

In einem aktiven und konstruktiven Dialog setzt sich BellwaldPlus gemeinsam mit lokalen Akteuren für die Entwicklung der Destination Bellwald und das vertrauensvolle Miteinander von Erst- und Zweitheimischen ein.

BellwaldPlus vernetzt die Zeitheimischen in Bellwald untereinander - an Vereinsevents oder beim gemeinsamen Engagement.

BellwaldPlus Projekte

Erhalte einen Einblick in laufende Projekte, die BellwaldPlus im Moment verfolgt oder plant.

Suonenprojekt

In Zusammenarbeit mit der Stiftung altes Bellwald möchten wir die Suone «Unnera» vom Spilsee in Richtung Alpe Richinen an problematischen Stellen in Stand setzen und regelmässig kontrollieren, damit das Wasser wieder fliessen kann!

Nach der erfolgreichen Durchführung im letzten Jahr wollen wir die monatlichen Einführungsveranstaltungen im 2025 erneut durchführen. Jeweils am zweiten Samstag im Monat, von Juli bis Oktober, findet ein Einführungs-Rundgang zum Suonen Unterhalt statt. Um 10 Uhr trifft man sich bei der Talstation Richinen und fährt gemeinsam zur Bergstation Furggulti. Beim Ablaufen der Suone erfolgen Informationen zu den anfallenden Arbeiten. Der Anlass wird jeweils anschliessend mit gemeinsamem Grillen auf dem Grillplatz Richinen abgerundet.

Ziel des Suonenunterhaltes ist, wöchentlich einen Kontrollgang der Suone durchführen zu können. Wer die Suone abwandern und kleine Reparaturarbeiten übernehmen will, ist eingeladen mögliche Termine im Kalender einzutragen. Das nötige Werkzeug kann bei der Bergstation Richinen abgeholt werden und dort nach getaner Arbeit wieder deponiert werden.

Anmeldungen zu den Suonenunterhalts Einführungen bitte per E-Mail an info@bellwaldplus.ch.

«Lo Pan Ner» Veranstaltung zum Brotbacken

«Lo Pan Ner» ist ein Fest, das sich mit der Herstellung von Schwarzbrot (Pan Ner) befasst. Es ist ein Fest, das die Gemeinschaft stärkt und dazu beiträgt, alte Traditionen zu pflegen. In Bellwald und im Goms aber auch in Dörfern im Puschlav, Aostatal und weiteren Alpenregionen wird die Tradition des Brotbackens in alten Gemeinschaftsöfen gepflegt.

Am Samstag, 18. Oktober findet das gemeinschaftliche Brotbacken auch in Bellwald, im alten Backhaus Ried statt. Es bietet sich eine wunderbare Gelegenheit für uns Zweitheimische diese Tradition kennenzulernen und mit unserer Mithilfe den Event zu unterstützen.

Folgender Ablauf und zeitliche Einteilungen für eure Mithilfe sind geplant:

  • Samstagmorgen ab 6 Uhr: 2 Personen, um Holz zu spalten, zu transportieren und Öfen einzufeuern. 
  • Samstagmorgen ab 9 Uhr: 5-6 Personen, um Teig aufzubereiten, und die Brote zu formen und in den Backofen zu schieben.
  • Samstagnachmittag ca. 15 Uhr: Brote aus dem Backofen nehmen.


Hast du Interesse in die Tradition des Brotbackens einzutauchen, dann melde gerne dein Interesse über diesen Umfrage-Link an und trage dich mit Namen und E-Mail-Adresse für den jeweiligen Tag und Aufgabe ein.

Vergangene Projekte

Raclette-Abende im Dorf 2024

Da der Musikverein Bellwald die traditionellen Raclette-Abende auf dem Dorfplatz in Bellwald nicht mehr organisieren konnte, hat BellwaldPlus die Initiative ergriffen, diese Tradition weiterzuführen. Zusammen mit der Einheimischen Bevölkerung und Bellwald Tourismus konnten wir im Sommer 2024 tolle Raclette-Abende auf dem Dorfplatz realisieren!